Römische Villa Haselburg

Haselburg, Badegebäude (Foto: Gesine Weber).

Die Villa Rustica Haselburg bei Höchst-Hummetroth im Odenwald

Ein Besuch des Freilichtmuseums Römische Villa Haselburg  lohnt sich schon aufgrund seiner spektakulären Lage mit einem weiten Blick über den Odenwald bis zum Spessart. Hier wurde um 120 n. Chr. ein repräsentativer Gutshof errichtet, der über 100 Jahre genutzt und ausgebaut wurde.

Haselburg, Blick über den Fundeamente zum Informationszentrum (Foto: Gesine Weber)
Haselburg, Hauptgebäude, im Hintergrund das Informationszentrum (Foto: Gesine Weber)

Eine Mauer umgab das fast 3,4 ha große Anwesen mit einem breiten Tor an der Nordwestseite. Das außergewöhnlich repräsentative Hauptgebäude besaß einen Säulengang und teilweise beheizte Räume. Reste von Wandbemalung, Glasfenster und Ziegelestrich belegen die gehobene Ausstattung. Angeschlossen waren ein Badegebäude im Südwesten und ein Wirtschaftsgebäude mit Küche und Keller im Osten, die sich um einen Innenhof gruppierten. Weitere Gebäude auf dem Gelände sind nachgewiesen, aber nicht rekonstruiert. 

Haselburg, Modell der Anlage und Informationszentrum (Foto: Gesine Weber).

Das Badegebäude zeigt die typische Aufteilung in apodyterium (Umkleideraum) und den drei verschieden temperierten Badebereichen frigidarium (Kaltbad), tepidarium Laubad und caldarium (Warmbad) und vermutlich einem sudatorium (Dampfschwitzbad). Die vom Abwasser der Kaltbadewanne gespülte Latrine wurde rekonstruiert. Vermutlich erfolgte die Wasserversorgung des Bades und der gesamten Villa von einer nördlich gelegenen Quelle, denn Brunnen wurden bisher nicht nachgewiesen.

Haselburg, Badegebäude (Foto: Gesine Weber).

Zu der Anlage gehört auch ein kleiner Jupitertempel mit einem kleinen Vorhof, in dem eine Jupitergigantensäule stand. Einzelne Bruchstücke der Säule wurden wurden 1986 geborgen und lassen darauf schließen, dass sie absichtlich zerschlagen wurde.

Haselburg, Jupitertempel (Foto: Gesine Weber).

Seit dem 18. Jahrhundert finden Grabungen auf der  Haselburg  statt, doch erst die Planungen zum Bau von Ferngasleitungen führten  zu größeren archäologischen Untersuchungen und der Sicherung der Fundamente. 1983 gründete sich der Verein zur Förderung des Freilichtmuseums Römische Villa Haselburg e.V. , der die Anlage ehrenamtlich betreut, Führungen anbietet und jährlich ein Römerfest organisiert. Das 2011/12 errichtete Museum beinhaltet eine kleine Ausstellung. Im Gegensatz zu dem Gelände, das frei zugänglich ist, ist das Informationszentrum nur von April bis Oktober an den Wochenenden geöffnet (Öffnungszeiten auf der Homepage)

Haselburg, Wirtschaftstrakt (Foto: Gesine Weber).